Mit der folgenden Datenschutzerkl\u00e4rung m\u00f6chten wir Sie dar\u00fcber aufkl\u00e4ren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten\u201c bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerkl\u00e4rung gilt f\u00fcr alle von uns durchgef\u00fchrten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepr\u00e4senzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot\u201c).<\/p>\n
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.<\/p>\n
Stand: 22. M\u00e4rz 2020<\/p>\n
FUSSFUERSORGE<\/p>\n
Praxis f\u00fcr Podologie
\nFriedrich-Ebert-Allee 100
\n52066 Aachen<\/p>\n
Vertretungsberechtigte Personen<\/strong>: Monika Kriescher<\/p>\n E-Mail-Adresse<\/strong>: podologie (at) fussfuersorge.de<\/p>\n Impressum<\/strong>: https:\/\/xn--fussfrsorge-xhb.de\/impressum\/<\/a><\/p>\n Die nachfolgende \u00dcbersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.<\/p>\n Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zus\u00e4tzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten k\u00f6nnen. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen ma\u00dfgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerkl\u00e4rung mit.<\/p>\n Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland<\/strong>: Zus\u00e4tzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu geh\u00f6rt insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz \u2013 BDSG). Das BDSG enth\u00e4lt insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf L\u00f6schung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung f\u00fcr andere Zwecke und zur \u00dcbermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschlie\u00dflich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung f\u00fcr Zwecke des Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnisses (\u00a7 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begr\u00fcndung, Durchf\u00fchrung oder Beendigung von Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnissen sowie die Einwilligung von Besch\u00e4ftigten. Ferner k\u00f6nnen Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesl\u00e4nder zur Anwendung gelangen.<\/p>\n Wir treffen nach Ma\u00dfgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Ber\u00fccksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umst\u00e4nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausma\u00dfes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten nat\u00fcrlicher Personen geeignete technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n Zu den Ma\u00dfnahmen geh\u00f6ren insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrit\u00e4t und Verf\u00fcgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verf\u00fcgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die L\u00f6schung von Daten und Reaktionen auf die Gef\u00e4hrdung der Daten gew\u00e4hrleisten. Ferner ber\u00fccksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.<\/p>\n SSL-Verschl\u00fcsselung (https)<\/strong>: Um Ihre via unser Online-Angebot \u00fcbermittelten Daten zu sch\u00fctzen, nutzen wir eine SSL-Verschl\u00fcsselung. Sie erkennen derart verschl\u00fcsselte Verbindungen an dem Pr\u00e4fix https:\/\/ in der Adresszeile Ihres Browsers.<\/p>\n Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstst\u00e4ndige Organisationseinheiten oder Personen \u00fcbermittelt oder sie ihnen gegen\u00fcber offengelegt werden. Zu den Empf\u00e4ngern dieser Daten k\u00f6nnen z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorg\u00e4ngen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, geh\u00f6ren. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schlie\u00dfen insbesondere entsprechende Vertr\u00e4ge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empf\u00e4ngern Ihrer Daten ab.<\/p>\n Daten\u00fcbermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe<\/strong>: Wir k\u00f6nnen personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe \u00fcbermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gew\u00e4hren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erf\u00fcllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.<\/p>\n Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen \u00fcber einen Benutzer w\u00e4hrend oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben k\u00f6nnen z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, geh\u00f6ren. Zu dem Begriff der Cookies z\u00e4hlen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erf\u00fcllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)<\/p>\n Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:<\/strong><\/p>\n Hinweise zu Rechtsgrundlagen: <\/strong> Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, h\u00e4ngt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erkl\u00e4rte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erf\u00fcllen.<\/p>\n Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): <\/strong> Abh\u00e4ngig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die M\u00f6glichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie k\u00f6nnen Ihren Widerspruch zun\u00e4chst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erkl\u00e4ren, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsf\u00e4higkeit unseres Onlineangebotes eingeschr\u00e4nkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, \u00fcber die Webseiten https:\/\/optout.aboutads.info<\/a> und https:\/\/www.youronlinechoices.com\/<\/a> erkl\u00e4rt werden. Daneben k\u00f6nnen Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.<\/p>\n Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung<\/strong>: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die f\u00fcr den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsf\u00e4higkeit unseres Onlineangebotes.<\/p>\n Cookie-Einstellungen\/ -Widerspruchsm\u00f6glichkeit<\/strong>:<\/p>\nCookie Einstellungen bearbeiten<\/a>\n Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Gesch\u00e4ftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverh\u00e4ltnissen sowie damit verbundenen Ma\u00dfnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.<\/p>\n Diese Daten verarbeiten wir zur Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erf\u00fcllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbeh\u00f6rden). \u00dcber weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerkl\u00e4rung informiert.<\/p>\n Welche Daten f\u00fcr die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.\u00e4.), oder pers\u00f6nlich mit.<\/p>\n Wir l\u00f6schen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gew\u00e4hrleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grunds\u00e4tzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gr\u00fcnden der Archivierung aufbewahrt werden m\u00fcssen (z.B. f\u00fcr Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, l\u00f6schen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grunds\u00e4tzlich nach Ende des Auftrags.<\/p>\n Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verh\u00e4ltnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Gesch\u00e4ftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.<\/p>\n Gesundheitsleistungen<\/strong>: Wir verarbeiten die Daten unserer Patienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Patienten\u201c), um ihnen gegen\u00fcber unsere Leistungen erbringen zu k\u00f6nnen. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Patientenverh\u00e4ltnis.<\/p>\n In Rahmen unserer T\u00e4tigkeit k\u00f6nnen wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Patienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religi\u00f6se oder weltanschauliche \u00dcberzeugungen oder die Gewerkschaftszugeh\u00f6rigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdr\u00fcckliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder zum Schutz lebensnotwendiger Interessen der Patienten.<\/p>\n Sofern es f\u00fcr unsere Vertragserf\u00fcllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Patienten vorliegt, offenbaren oder \u00fcbermitteln wir die Daten der Mandanten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Beh\u00f6rden, medizinische Einrichtungen, Labore, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der B\u00fcro- oder vergleichbarer Dienstleistungen.<\/p>\n Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Ma\u00dfnahmen erforderlich ist.<\/p>\n Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im \u00dcbrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.<\/p>\n Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu k\u00f6nnen, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken k\u00f6nnen wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazit\u00e4t, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.<\/p>\n Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten k\u00f6nnen alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben geh\u00f6ren, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu geh\u00f6ren regelm\u00e4\u00dfig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu k\u00f6nnen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten get\u00e4tigten Eingaben.<\/p>\n E-Mail-Versand und -Hosting<\/strong>: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empf\u00e4nger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten k\u00f6nnen ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grunds\u00e4tzlich nicht verschl\u00fcsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschl\u00fcsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschl\u00fcsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir k\u00f6nnen daher f\u00fcr den \u00dcbertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung \u00fcbernehmen.<\/p>\n Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles<\/strong>: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles k\u00f6nnen die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, \u00fcbertragene Datenmengen, Meldung \u00fcber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider geh\u00f6ren.<\/p>\n Die Serverlogfiles k\u00f6nnen zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine \u00dcberlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbr\u00e4uchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilit\u00e4t sicherzustellen.<\/p>\n Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die \u00fcber diverse Kan\u00e4le, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.<\/p>\n Die Empf\u00e4nger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.<\/p>\n Nach Widerruf bzw. Widerspruch k\u00f6nnen wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie l\u00f6schen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer m\u00f6glichen Abwehr von Anspr\u00fcchen beschr\u00e4nkt. Ein individueller L\u00f6schungsantrag ist jederzeit m\u00f6glich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung best\u00e4tigt wird.<\/p>\n Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherstr\u00f6me unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse k\u00f6nnen wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am h\u00e4ufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso k\u00f6nnen wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bed\u00fcrfen.<\/p>\n Neben der Webanalyse k\u00f6nnen wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.<\/p>\n Zu diesen Zwecken k\u00f6nnen sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder \u00e4hnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben k\u00f6nnen z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten geh\u00f6ren. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, k\u00f6nnen je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.<\/p>\n Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch K\u00fcrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A\/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tats\u00e4chliche Identit\u00e4t der Nutzer, sondern nur den f\u00fcr Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.<\/p>\n Hinweise zu Rechtsgrundlagen:<\/strong> Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empf\u00e4ngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang m\u00f6chten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung hinweisen.<\/p>\n Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p>\n Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter\u201d) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltfl\u00e4chen sowie Beitr\u00e4ge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte\u201d).<\/p>\n Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden k\u00f6nnten. Die IP-Adresse ist damit f\u00fcr die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bem\u00fchen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter k\u00f6nnen ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) f\u00fcr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ k\u00f6nnen Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen k\u00f6nnen ferner in Cookies auf dem Ger\u00e4t der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.<\/p>\n Hinweise zu Rechtsgrundlagen:<\/strong> Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empf\u00e4ngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang m\u00f6chten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung hinweisen.<\/p>\n Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p>\n Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Ma\u00dfgabe der gesetzlichen Vorgaben gel\u00f6scht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie f\u00fcr den Zweck nicht erforderlich sind).<\/p>\n Sofern die Daten nicht gel\u00f6scht werden, weil sie f\u00fcr andere und gesetzlich zul\u00e4ssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschr\u00e4nkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht f\u00fcr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. f\u00fcr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gr\u00fcnden aufbewahrt werden m\u00fcssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Aus\u00fcbung oder Verteidigung von Rechtsanspr\u00fcchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen nat\u00fcrlichen oder juristischen Person erforderlich ist.<\/p>\n Weitere Hinweise zu der L\u00f6schung von personenbezogenen Daten k\u00f6nnen ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerkl\u00e4rung erfolgen.<\/p>\n Wir bitten Sie, sich regelm\u00e4\u00dfig \u00fcber den Inhalt unserer Datenschutzerkl\u00e4rung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerkl\u00e4rung an, sobald die \u00c4nderungen der von uns durchgef\u00fchrten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die \u00c4nderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.<\/p>\n Sofern wir in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich \u00fcber die Zeit \u00e4ndern k\u00f6nnen und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu pr\u00fcfen.<\/p>\n In diesem Abschnitt erhalten Sie eine \u00dcbersicht \u00fcber die in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erl\u00e4uterungen sollen dagegen vor allem dem Verst\u00e4ndnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.<\/p>\n\u00dcbersicht der Verarbeitungen<\/h2>\n
Arten der verarbeiteten Daten<\/h3>\n
\n
Besondere Kategorien von Daten<\/h3>\n
\n
Kategorien betroffener Personen<\/h3>\n
\n
Zwecke der Verarbeitung<\/h3>\n
\n
Ma\u00dfgebliche Rechtsgrundlagen<\/h3>\n
\n
Sicherheitsma\u00dfnahmen<\/h2>\n
\u00dcbermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten<\/h2>\n
Einsatz von Cookies<\/h2>\n
\n
\n
Kommerzielle und gesch\u00e4ftliche Leistungen<\/h2>\n
\n
Kontaktaufnahme<\/h2>\n
\n
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting<\/h2>\n
\n
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon<\/h2>\n
\n
Webanalyse und Optimierung<\/h2>\n
\n
\n
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte<\/h2>\n
\n
\n
L\u00f6schung von Daten<\/h2>\n
\u00c4nderung und Aktualisierung der Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>\n
Begriffsdefinitionen<\/h2>\n
\n